Neue Betrugsmasche mit ucash
Guten Tag liebe Leserinnen u. Leser,
kennen Sie zufällig den Begriff "ucash"? Dann sollten Sie wirklich sehr aufpassen, wenn bei Ihnen wieder mal das Telefon klingelt und eine Schweizer Gewinnspiel-Hotline am anderen Ende der Leitung dran ist. Hier werden Sie, falls Sie diesen Begriff noch nie gehört haben, diesen kennenlernen.
Ucash ist ein Einzahlungsmittel, das Sie bei Tankstellen verwenden können. Das heißt, Sie zahlen in diesem Fall 400 Euro bei einer Tankstelle ein und erhalten dafür einen sehr langen Kassenzettel mit vielen Daten versehen. Darunter ist auch ein Code, der sehr wichtig für eine neue Betrugsmasche, die seit einiger Zeit im Umlauf ist. Mit diesem Code kann dann jeder über das Internet einkaufen.
Der neue Betrug mit dem Koffer.
Ja, der neue Betrugsversuch. Hier spielt ein Koffer - prall gefüllt mit Bargeld - eine große Rolle, den Sie allerdings nie sehen werden.
Sie erhalten einen Anruf von einer Firma aus der Schweiz, die angeblich von einer Zeitung beauftragt wurde, Sie anzurufen. Bei dem Anruf geht es darum, dass Ihnen mitgeteilt wird, dass Sie bei einem Zeitschriften-Gewinnspiel, bei dem Sie mitgemacht haben, 200.000,00 Euro gewonnen haben. Bevor Sie erst mal richtig verstehen - wie, was und wo - spricht der Anrufer auf Sie ein und erklärt Ihnen genau, was Sie zu tun haben. Klar, bei einer solchen Summe kommt man erst mal ins Staunen und hört wohl erst mal zu. Zumindest die angerufenen Menschen, die mit solchen Betrugsmaschen noch nie etwas zu tun hatten. Und wenn Sie jetzt nicht genau aufpassen und auch noch über 400,00 Euro verfügen, dann sind sie diesen Betrag ganz schnell los. Denn einmal das Geld bei der Tankstelle per "ucash" einbezahlt, ist es (meistens) auf Nimmerwiedersehen weg.
Vorgehensweise der Betrugsmasche.
Sie werden von diesem Anrufer darüber informiert, dass Sie das Geld, also diesen Geldkoffer mit 200.000,00 Euro Inhalt, noch heute erhalten können. Sie müssen nur an eine Tankstelle gehen/fahren und diese 400,00 Euro per Ucash einbezahlen. Und mit diesem Code, den Sie per Einzahlung erhalten, wird der Geldkoffer verschlossen und wieder geöffnet. Diese 400,00 Euro werden damit begründet, dass der Transport von der Schweiz zu Ihnen so teuer ist, weil es ein Sicherheitstransport ist (wer weigert sich schon 400,00 Euro einzubezahlen, wenn man dafür 200.000,00 Euro bekommt - nur Unwissende, respektive unerfahrene Menschen).
Der Anrufer teilt Ihnen mit, dass Sie natürlich sofort einzahlen sollen, denn er ruft in etwa einer Stunde wieder an, um den Code zu erfahren. Schließlich muss der Koffer ja mit diesem Code programmiert werden. Die Ucash-Zahlungsmethode ist deshalb erforderlich, weil die Geldübergabe bargeldlos ist. Die Geldboten dürfen kein Bargeld entgegen nehmen.
Es kommt Misstrauen beim Angerufenen auf.
Weigern Sie sich mittlerweile beim Rückruf des Anrufers, den Code mitzuteilen, wird es dann gefährlich. Denn das kostet Sie dann 1.600,00 Euro. So hoch sind dann die angeblich kompletten Unkosten. Sie erhalten dann noch mal eine Frist von etwa 30 Minuten, sich noch einmal Gedanken darüber zu machen, den Code doch zu nennen. Sollten Sie sich also beim dritten Anruf immer noch weigern, wird Ihnen mit Inkasso gedroht und die Angelegenheit wird um ein Vielfaches teurer. Und wenn jemand das Wort Inkasso hört, dann bekommt man normal schon Schweißperlen auf der Stirn.
Was ist Inkasso?
Inkasso, für die, die das nicht wissen, sind Beitreiber-Firmen. Diese Inkasso-Firmen werden mittlerweile von vielen zum Beispiel Versandhäusern beauftragt, um Außenstände von ihren zahlungssäumigen Kunden einzuholen.
Also liebe Leserinnen und Leser.
Kommen Ihnen Anrufe verdächtig vor, legen Sie am besten den Telefonhörer gleich wieder auf. Sollte an Ihrem Telefon ein Display vorhanden sein, dann sollten Sie auch auflegen, wenn an dieser Stelle "Rufnummer unbekannt" angezeigt wird. "Rufnummer unbekannt" ist der Hinweis dafür, dass der Anrufende seine Telefonnummer unterdrückt hat. Sie wird nicht an den anzurufenden Teilnehmer weitergeleitet. Das ist unter anderem der Nachteil, wenn Menschen bei ihrem Telefon/Internet-Anbieter beantragen, dass ihre Rufnummer nirgendwo eingetragen werden soll. Früher war diese Methode noch wirksam, um zum Beispiel nicht laufend von irgendwelchen Störenfrieden genervt zu werden.
Heute können Sie das mit der sogenannten Geheimnummer vergessen. Viel solcher Gewinnspiel-Hotline sind mit diversen Techniken vertraut und ausgerüstet, die einfach irgendeine Rufnummer wählen. Und wenn Sie Pech haben, dann ist Ihre Rufnummer gewählt worden. Oder aber die Techniken durchforsten automatisch das Internet und erhalten möglicherweise auf diese Weise Ihre Rufnummer. Also bitte immer sehr darauf achten, welche privaten Angaben Sie von sich im Internet veröffentlichen.
Übrigens:
Sagt Ihnen der Name "Julia Rademacher" etwas? Dieser Name bürgt mittlerweile seit Jahren für ein Prädikat des Spams. Also auch hier bitte immer aufpassen. "Julia Rademacher" hat sich im Laufe der Jahre sozusagen eine "Monopol"-Stellung im Internet erwirkt. Der Name ist natürlich frei erfunden. Auch hier steckt die Betrugs-Mafia dahinter.
Bei mir ist dieser Link leider nicht mehr aufrufbar.
http://www.antispam-project.12hp.de/search/julia-rademacher-krankenkasse/
Liebe Grüße
Manfred Dietrich